Diese Woche im Online Marketing Interview: Michèle Rietzl teilt Insights zu Ihrem Business und zum Konzept und Launch Ihres Podcast zu Design und strategischer Markenentwicklung
Zu Deinem Business: Beratung mit Herz und Verstand ❤️
Michèle – Dein Fokus liegt auf strategischem Design, Management und Markenentwicklung. Was macht Deine Herangehensweise besonders?
Immer wieder bekomme ich von meinen Kund*innen die Rückmeldung, dass es die Kombination aus strategischem, technischen und gestalterischen Know-How ist, welches ich in meiner Arbeit einfließen lasse. In den letzten Jahren durfte ich in unterschiedlichen Kontexten – ob in Agenturen, im Mittelstand, im StartUp-Umfeld oder im Rahmen meiner selbstständigen Tätigkeit – immer an der Schnittstelle zwischen Design & Marketing, IT und der Geschäftsfeldentwicklung agieren. Dabei habe ich diverse Design-, IT- sowie Kommunikationsprojekte oder ganze Kampagnen unterstützt; von der Konzeption über die Organisation und Entwicklung bis zur finalen Umsetzung. All meine Kund*innen nehme ich immer ganzheitlich an die Hand. Wir widmen uns zu Beginn erst mal einer Analyse und gehen beispielsweise die Werte, Zielgruppe sowie die Markpositionierung eines Unternehmens an. Daraus entwickeln wir eine Strategie, die sich in allen Gestaltungskomponenten widerspiegelt. Ich kümmere mich auch um das Projektmanagement, sodass alle Seiten immer genau wissen, an welchem Stand gerade gearbeitet wird. Dazu bediene ich mich beispielsweise unterschiedlichsten Kollaborations-Tools für eine gemeinsame Zusammenarbeit. Darüber hinaus erhält jede und jeder meiner Klient*innen zum Ende eine Übergabe mit persönlicher Einarbeitung in das verwendete System für deren neue Website, einer umfassenden Beratung zur Anwendung des neuen Corporate Identities etc. Die meisten wollen nach Projektabschluss eigenständig weiterarbeiten können und dafür hole ich sie genau dort ab, wo sie stehen und gebe ihnen anschließend alles an Hand, was für die individuelle Weiterentwicklung benötigen.
Trends & Herausforderungen in der Markenentwicklung 🔍
Welche aktuellen Herausforderungen siehst Du für Unternehmen in den Bereichen Deiner täglichen Arbeit?
Trends, Marktentwicklungen und Kundenentscheidungen werden immer schnelllebiger. Da spielt KI eine entscheidende Rolle. Zudem nehme ich eine starke Verlagerung von Arbeitsprozessen wahr. Im Zuge der Künstlichen Intelligenz steht für mich vordergründig die Frage im Raum, wie ich mit KI meine Arbeit effizienter und zielgerichtet gestalte. Dabei geht es weniger darum, dass die Arbeit von KI abgenommen wird; als vielmehr um eine bessere Zusammenarbeit mit der KI. Strukturen müssen neu gedacht und aufgesetzt werden; immer mit der Option, möglichst agile Prozesse zu gestalten, die auch noch Spielraum für neue Innovationen von morgen offen halten.
Darüber hinaus sehe ich, wie technische Neuerungen meine Kund*innen schnell überfordern können. Die Menschen mit ihren Bedürfnissen und großen Fragestellungen dahingehend anders abzuholen und intensiver zu begleiten, nehme ich tagtäglich wahr. Dafür ist auch ein gewissen Einfühlvermögen notwendig. Soft Skills spielen heutzutage im täglichen Business eine so große Rolle.
Was man auch nicht außer Acht lassen sollte, ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Bereichen, die früher vielleicht nur wenig bis gar nichts miteinander zu tun hatten. Komplexe Projekte erfordern eine übergreifende Prozessgestaltung, bei der man nicht mehr bereichsintern denken sollte. Die Fäden für die strategische, operative und technische Komponente sollten am Ende Hand in Hand gehen. Entwicklungen sollten aktiv hinterfragt werden. Ob in einem großen Unternehmen oder als Freelancer*in; man arbeitet oft an Schnittstellen mit unterschiedlichsten Personen und Teams zusammen. Manchmal – eigentlich sogar ganz oft – sitzen diese Personen nicht im Raum nebenan, sondern vielleicht sogar am anderen Ende der Welt. Da spielt die transparente Projektkommunikation und -koordination über Grenzen hinweg – im wahrsten Sinne des Wortes – eine immer größer werdende Rolle. Ich habe von August bis Oktober 2024 für zweieinhalb Monate mit einem Unternehmen im europäischen Ausland kooperiert und konnte insbesondere im Bereich Corporate Business Development im internationalen Kontext aktiv unterstützen; habe u.a. die übergreifende operative Steuerung und Koordination von Kommunikationsprozessen oder neuen Markteinführungen zwischen mehreren Teams sowie externen Unternehmen an unterschiedlichen Standorten übernommen. Das hat meine Perspektive nochmal deutlich erweitert, wie man unterschiedliche Kulturen für einen gemeinsamen Arbeitsprozess zusammenbringt.
Und nicht zuletzt gehört für mich bei der jeder Produktentwicklung das Einbeziehen der Kund*innen dazu. Das kann auf verschiedenste Weisen und mit diversen Methodiken passieren. Am Ende entwickle ich aber ein Produkt für die Zielgruppe; daher sollte deren Blickwinkel schon früh genug Beachtung finden.

Erfolgsfaktoren für Marketing Strategie Beratung 🚀
Kannst Du ein Beispiel aus Deiner Beratungspraxis nennen, bei dem Deine Strategien messbaren Erfolg gebracht haben?
Immer, wenn Kund*innen mir berichten, dass sie über deren neue Website selbst neue Klient*innen gewonnen haben; wenn die neue Strategie oder das neue Design online sowie in der Außenkommunikation sichtbare Erfolge erzielt. Am Ende ist mein Ziel ja auch das Ziel meiner Kund*innen; also deren Erfolg ja schlussendlich auch mein Erfolg … und in den meisten Fällen geht es nicht nur darum, neue Kund*innen zu gewinnen; sondern auch einzigartige Erlebnisse zu schaffen, sodass daraus Stammkunden werden und diese andere zusätzlich anziehen.
Es geht also immer um die gesamte Customer Journey, die jemand durchläuft, während er ein Produkt nutzt oder eine Dienstleistung in Anspruch nimmt. Selbst, wenn jemand mit mehreren Produkten das gleiche Ziel erreicht, wird er sich am Ende für das Produkt entscheiden, was besser, schneller und effizienter funktioniert – und wo das Rumdum-Erlebnis einzigartig in Erinnerung bleibt. Um sich mit der gesamten Customer Journey zu befassen, sollte man sich zu Beginn den Unternehmenswerten, der Zielgruppe und der Markpositionierung widmen; und da wären wir wieder bei meiner Analyse, die ich immer an den Anfang meines Gestaltungsprozess stelle …
Podcast zu Design und Marke: Vom Konzept bis zum Launch der ersten Folge 🎙️
Was hat Dich dazu inspiriert, einen eigenen Podcast zu starten, und wie war der Weg von der Idee zur ersten Episode?
Tatsächlich hatte ich die Idee eines eigenen Podcast schon etwas länger; etwa ein Jahr vor dem eigentlichen Start. Immer mehr Menschen kamen auf mich zu und haben danach gefragt, weil ich super gerne über meine eigenen Learnings sowie aus meiner persönlichen Brille als strategische Brand & Web Designerin anderen ein Stück Mehrwert mitgebe. Außerdem bin ich oft im Austausch mit anderen Personen und dann entwickelten sich so spannende Gespräche, die ich einfach in einem eigenen Format festhalten wollte. Und so kam eines zum anderen: Ich habe mir das technische Setup mit einer Struktur aufgebaut, mich in die Thematik eingearbeitet, natürlich auch ein eigenes Design dafür entwickelt und im Februar 2024 gestartet.
Erfahrungen & Learnings Podcast Setup 📈
Welche Herausforderungen hattest Du beim Aufbau und Wachstum des Podcasts? Gab es Überraschungen?
Es gibt mittlerweile so viele Podcasts auf dem Markt, dass es manchmal schwierig ist, eine Nische zu decken, die eben noch nicht bedient wurde. Auch ich höre unheimlich gerne Podcasts zu unterschiedlichen Themen, die mich gerade umtreiben und in welche ich tiefer Wissen aufbauen möchte. Selbst aus meiner Perspektive als Hörerin finde ich es oft gar nicht so leicht, direkt die richtigen Shows und Folgen zu finden. Das beschäftigt mich natürlich in dem Sinne, dass ich mich frage: Wie kann ich anderen die Suche erleichtern, wenn sie sich konkrete Inhalte wünschen, die ich in meinem Podcast abdecke?
Eine weitere Herausforderung ist, sich grundsätzlich erst mal in der wachsenden Podcast-Landschaft bekannt zu machen; oder auch die technischen Neuheiten auszuprobieren, die zunehmend auftauchen … und dann eben auch immer die Überlegung: Brauche ich das? Oder viel besser noch: Wünschen sich meine Hörer*innen dieses technische Zusatzfeature? Darüber hinaus spielt natürlich die Wahl der Themen oder Interview-Partner*innen eine große Rolle. Was oder wen wünschen sich die Zuhörer*innen in meinem mk lab. Am Ende ist es zwar mein Podcast, den ich aber für die Menschen da draußen aufbereite.
Impact & Reichweite von Marketing Podcasts 🌍
Wie hat sich Dein Podcast auf Dein Business ausgewirkt? Konntest Du dadurch neue Kunden oder interessante Kontakte gewinnen?
Das ist eine sehr spannende Frage. Mein Podcast hatte sehr viele positive Auswirkungen. Obwohl es eine gewisse Zeit gebraucht hat, das Ganze bekannt zu machen, kommen immer mehr Menschen über meinen Podcast auf mich zu, um sich von mir unterstützen zu lassen. Zunehmend habe ich mittlerweile Gäste in meinem mk lab, mit welchen ich mich zu diversen Themen austausche. Dieses Format ist auch für meine Hörer*innen sehr interessant, weil sie neue Leute, Unternehmen, Produkte und die Geschichten dahinter kennenlernen.
So machst Du Deinen Podcast erfolgreich!
Welche Tipps würdest Du anderen geben, die einen erfolgreichen Podcast starten wollen?
Sucht Euch einen Bereich, der in Euren Augen in der Podcast-Landschaft noch zu wenig Beachtung findet. Einen Bereich, der Euch selbst auch Spaß macht, darüber zu reden und Inhalte dazu aufzubereiten. Fragt Euch, was Euer übergeordnetes Ziel ist. Hört Euch in Eurem Umfeld um, was die Menschen sich wünschen, wann sie sich zu welchen Themengebieten einen Podcast anhören würden. Wenn Ihr damit neue Kund*innen gewinnen wollt; dann geht dafür am besten als erstes auf bisherige Kund*innen oder Eure Zielgruppe zu. Schafft Euch eine für Euch funktionierende Struktur. Wann wollt Ihr aufnehmen und wann neue Folgen in regelmäßigen Abständen veröffentlichen? Wollt Ihr lieber alleine oder im Austausch sprechen? Welche technischen Mittel und welches Setting benötigt Ihr? Und wann kommt Ihr auch in einen Flow, bei dem die Aufnahme mit Freude verbunden ist? Ist es eine Uhrzeit oder ein fester Tag in der Woche … schafft einen Prozess, der für Euch funktioniert und für Eure Hörer*innen maximalen Mehrwert bietet.
❤️Vielen Dank liebe Michèle für das angenehme Interview und die wertvollen Insights! ❤️

Michèle Rietzl, Strategische Markenberatung, Karlsruhe
Weiterführende Informationen zum Setup von Podcasts und Strategischer Marken Beratung
Mehr zum Thema Podcast.